Über uns

Unsere Motivation

Seit vielen Jahren, wenn nicht sogar Jahrzehnten, entfernen sich der professionelle Fußball und seine Institutionen immer weiter von uns – den Fans! Einer der vielen Tiefpunkte ist die Vergabe der Fußball-Weltmeisterschaft 2022 an Katar.

Obwohl es die Vergabekriterien der FIFA nicht erfüllt, hat das Emirat den Zuschlag, möglicherweise durch Korruption, erhalten. Ist es nicht das erste Mal, dass eine Turniervergabe und Millionenzahlungen an FIFA Exekutivmitglieder zeitlich auffällig zusammenfallen.

 

“Ich habe noch keinen einzigen Sklaven in Katar gesehen. Ich weiß nicht, woher diese Berichte kommen. Ich war schon oft in Katar und habe deshalb ein anderes Bild, das glaube ich realistischer ist.”

Eines der reichsten Länder der Welt beutet mit Hilfe nachlässiger und halbherziger Kontrollen der FIFA seine Arbeiter*innen aus.

Im August 2021 ermittelte Amnesty International, dass bisher mehr als 15.000 Menschen auf den WM-Baustellen ums Leben gekommen sind. Arbeiter*innen werden seit Monaten nicht bezahlt und wenn sie bezahlt werden, viel zu niedrig. Ihnen werden die Pässe weggenommen, sie sitzen ohne Aufenthaltsgenehmigung fest – moderne Sklaverei!

„Ich würde sagen, sie [die Homosexuellen] sollten alle sexuellen Handlungen unterlassen. Wir leben definitiv in einer Welt der Freiheit und ich bin sicher, wenn die WM in Katar im Jahr 2022 stattfindet, wird es keine Probleme geben. Man kann im Nahen Osten die Öffnung einer Kultur sehen.”

LGBTQ+ Menschen leben in Katar gefährlich! Jeder gleichgeschlechtliche Akt (Händchenhalten, ein Kuss oder ähnlich Harmloses) wird mit ein bis drei Jahren Gefängnis bis hin zur Todesstrafe bestraft. Laut der internationalen Reisewebseite “Asher & Lyric” im April 2021 gilt Katar als das 8. gefährlichste Reiseland für LGBTQ+ Menschen.

Auch sonst ist es um die Menschenrechte beim Ausrichter der nächsten WM nicht gut bestellt. Dinge wie Meinungs- und Pressefreiheit, Frauenrechte, Rechtsstaatlichkeit und andere sind kaum oder gar nicht vorhanden.

Die Art und Weise, wie es zur Vergabe durch die FIFA kam zeigt, dass Werte wie Fairness, Teamgeist, Transparenz und die Folgen für Mensch und Umwelt im Zweifel dem wirtschaftlichen Erfolg geopfert werden. Breite Kritik und zahlreiche Berichte zur Situation, sorgten nicht für die Bereitschaft des Fußballweltverbandes Druck auf die Regierung Katars auszuüben. Auf diesem Weg nimmt die FIFA zwar Sponsoren und Investoren mit, verliert aber mehr und mehr die Fans! Zeit um-zu-denken! 

Unsere Forderungen

Die Vergabe der Fußball-Weltmeisterschaft 2022 an Katar ist für uns ein Symptom, die Ursachen liegen tiefer. Wir möchten Aufmerksamkeit für einen echten Wandel in dem Sport, der uns so viel bedeutet. Daher fordern wir die FIFA auf, sich an die Werte, die für all ihre Drittparteien gelten, auch selbst zu halten.

Fairness bedeutet für uns

  1. Aktives Eintreten für Menschenrechte
  2. Kampf gegen Rassismus, Frauen-, LBGTQ+-, Fremden- oder sonstige Menschenfeindlichkeit
  3. Finanzielle Fairness gegenüber Aktiven (Amateure & Profis), Fans, Vereinen, Verbänden und Ausrichterländern
  4. Fairness bei der Vergabe von Turnieren, als auch bei den Teilnahmebedingungen

 

Teamgeist bedeutet für uns

  1. Mehr Fokus auf die gesamte Fußballfamilie richten, also insbesondere die Amateure und Freizeitfußballer*innen und nicht nur das Profigeschäft. 
  2. Gemeinsame Gestaltung jeglichen Spielbetriebs mit Fans, Vereinen und Verbänden auf Augenhöhe.
  3. Ernsthafte Umsetzung des Financial Fairplays
 

Beachtung der Folgen für Mensch & Umwelt bedeutet für uns

  • Ökologische und ökonomisch nachhaltige Umsetzung von Turnieren.
  • Faire Arbeitsbedingungen bei der Errichtung der Turnierinfrastruktur und bei der Durchführung.
  • Gewinne gemeinnützig einsetzen 
 

Transparenz bedeutet für uns

  1. offener Umgang mit Entscheidungsprozessen, Geldströmen und Personalentscheidungen
  2. unabhängige Überprüfungen bei Verstößen und Offenlegung der Ergebnisse
  3. null Toleranz bei Korruption
 

Innovation bedeutet für uns

  • Restrukturierung und Demokratisierung der FIFA
  • grundsätzliche Neustrukturierung des gesamten Wirtschaftssystems “Fußball”
 
Insbesondere fordern wir den DFB dazu auf, sich zu diesen Werten klar zu bekennen und diese in den eigenen Strukturen umzusetzen, aber auch von UEFA und FIFA aktiv einzufordern.

Vorspiel Sportverein für Schwule und Lesben Berlin e.V.

Erzähl's weiter!